Brabanter Massiv
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Brabanter (Begriffsklärung) — Brabanter ist: eine Pferderasse (Kaltblut), siehe Brabanter (Pferderasse) eine Haushuhnrasse, siehe Brabanter (Huhn) Siehe auch: Brabanter Bauernhuhn Brabanter Elle siehe Elle (Einheit) Brabanter Kreuz Brabanter Massiv Gerard den Brabander … Deutsch Wikipedia
Geologie der Niederlande und Flanderns — Die Geologie der Niederlande und von Flandern ist klar in zwei Teile zu gliedern: Die quartären Sedimente an der Oberfläche, die die Landschaft und die Geomorphologie der Niederlande und von Flandern bestimmen, das Studium darüber fällt unter die … Deutsch Wikipedia
Jura — Rechtswissenschaft; Jurisprudenz; Juristik * * * Ju|ra [ ju:ra] <ohne Artikel>: Wissenschaft vom Recht und seiner Anwendung: sie studiert Jura im achten Semester. * * * Ju|ra1 〈m. 6〉 1. Name mehrerer Gebirge 2. 〈Geol.〉 mittlere Formation… … Universal-Lexikon
Geologie der Niederrheinischen Bucht — Die Niederrheinische Bucht im Satellitenbild … Deutsch Wikipedia
Karbon — < Devon | K a r b o n | Perm > vor 359,2–299 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 32,5 Vol %[1] (163 % des heutig … Deutsch Wikipedia
Karbon (Geologie) — < Devon | K a r b o n | Perm > vor 359,2–299 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 32,5 Vol %[1] (163 % des heutigen Niveaus) … Deutsch Wikipedia
Karbonzeit — < Devon | K a r b o n | Perm > vor 359,2–299 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 32,5 Vol %[1] (163 % des heutigen Niveaus) … Deutsch Wikipedia
Kohlenkalk — aus der Wallonie (Belgien) mit Crinoidengliedern Der Kohlenkalk ist die, im Unterschied zum von klastischen Sedimenten geprägten Kulm, kalkige Flachwasserfazies des Unterkarbons (Mississippium) von Nordwesteuropa. Die Karbonatablagerungen können… … Deutsch Wikipedia
Rheinisches Schiefergebirge — Satellitenaufnahme mit Umrissen (grau) des Rheinischen Schiefergebirges (grün). Oben links die Rheinmündung in die Nordsee … Deutsch Wikipedia
Ordovizium — Or|do|vi|zi|um 〈[ vi: ] n.; s; unz.; Geol.〉 Formation des Paläozoikums (zw. Kambrium u. Silur) vor 460 410 Mio. Jahren mit beginnender kaledonischer Gebirgsbildung u. erstem Auftreten von Kephalopoden [nach dem kelt. Volksstamm der Ordovizier… … Universal-Lexikon